Wenn der Frühling kommt und die Temperaturen steigen, holen viele Leipziger ihre Fahrräder raus – und Autofahrer? Die denken oft: „Ich lass die Winterreifen einfach drauf, ist ja bequemer.“ Doch genau das kann Folgen haben, die viele unterschätzen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, was passiert, wenn du im Sommer mit Winterreifen unterwegs bist, welche Gefahren damit verbunden sind und warum es auch aus Fahrschul-Sicht wichtig ist, den Reifenwechsel ernst zu nehmen.

Winterreifen vs. Sommerreifen – der Unterschied macht den Unterschied

Winterreifen sind speziell für kalte, nasse und glatte Bedingungen gemacht. Ihre Gummimischung bleibt auch bei niedrigen Temperaturen weich und griffig. Das Profil ist tiefer, feiner geschnitten und sorgt für besseren Grip bei Schnee und Matsch.

Sommerreifen hingegen sind auf höhere Temperaturen und trockene Fahrbahnen ausgelegt. Sie bestehen aus härterem Gummi, der sich bei Wärme nicht verformt – das sorgt für Stabilität, kürzere Bremswege und ein ruhigeres Fahrverhalten.

Wenn du also mit Winterreifen durch den Sommer rollst, benutzt du Reifen nicht so, wie sie gedacht sind. Und das hat Folgen.

Welche Folgen hat das Fahren mit Winterreifen im Sommer?

1. Verlängerter Bremsweg

Winterreifen werden bei warmen Temperaturen zu weich. Das bedeutet: Beim Bremsen verformt sich der Reifen stärker, der Kontakt zur Straße verschlechtert sich – und der Bremsweg verlängert sich spürbar. Schon bei 100 km/h kann das mehrere Meter Unterschied machen. Und genau die entscheiden im Ernstfall über Sicherheit oder Unfall.

2. Schlechteres Fahrverhalten

Besonders in Kurven oder bei schnellen Lenkbewegungen wird es kritisch. Winterreifen neigen bei Hitze dazu, sich aufzuschaukeln oder zu „schwimmen“. Das Fahrzeug reagiert unpräzise, das Lenken fühlt sich schwammig an – ein echter Nachteil für die Kontrolle, besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder Ausweichmanövern.

3. Höherer Verschleiß

Winterreifen nutzen sich bei warmem Asphalt deutlich schneller ab. Die Gummimischung ist nicht für Sommerhitze gemacht – das Profil schmilzt im wahrsten Sinne dahin. Die Folge: Du brauchst schneller neue Reifen. Was kurzfristig bequem erscheint, wird langfristig teuer.

4. Höherer Spritverbrauch

Durch die weichere Gummimischung und den höheren Rollwiderstand verbraucht dein Fahrzeug mit Winterreifen im Sommer mehr Kraftstoff. Auch das geht ins Geld – und ist alles andere als nachhaltig.

Was bedeutet das für dich als Fahrschüler?

Du wirst im Theorieunterricht und in der Praxis immer wieder auf die Bedeutung von Reifentypen und saisonaler Ausrüstung hingewiesen. Warum? Weil es ein Teil deiner Verantwortung als Fahrerin oder Fahrer ist, dein Fahrzeug korrekt auszurüsten – nicht nur, um Vorschriften zu erfüllen, sondern um sicher unterwegs zu sein.

Auch bei der praktischen Fahrprüfung in Leipzig können falsche Reifen (z. B. abgefahrene Winterreifen bei 30 Grad) negativ auffallen – selbst wenn das Fahrzeug der Fahrschule sonst technisch einwandfrei ist.

Was hat das Fahren mit Winterreifen in den Sommermonaten zur Folge

Die „O-bis-O“-Regel – und warum sie nicht immer reicht

Vielleicht hast du schon von der Faustregel gehört: „Von Oktober bis Ostern“ – so lange sollte man mit Winterreifen fahren. Das ist grundsätzlich ein guter Richtwert, aber: Die tatsächlichen Temperaturen sind entscheidend. Sobald die Tageswerte regelmäßig über 7 °C steigen, ist es Zeit für Sommerreifen.

In Leipzig ist das oft schon Ende März oder Anfang April der Fall – also früher, als viele denken.

Bußgeld oder nur schlechter Stil?

Rein rechtlich ist es in Deutschland nicht verboten, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Die Winterreifenpflicht gilt nur bei winterlichen Straßenverhältnissen (§ 2 Abs. 3a StVO). Bedeutet: Du darfst im August mit Winterreifen fahren – aber es ist aus Sicherheits- und Kostengründen einfach keine gute Idee.

Was du jedoch beachten musst: Reifen müssen generell in verkehrssicherem Zustand sein. Ist das Profil abgefahren oder die Reifen beschädigt, droht dir unabhängig vom Reifentyp ein Bußgeld – und im schlimmsten Fall: Punkte in Flensburg.

Häufige Irrtümer über Winterreifen im Sommer

„Die halten doch länger, wenn ich sie nicht ständig wechsle.“
Falsch – durch die Hitze nutzen sie sich schneller ab.

„Ich fahre eh nur in der Stadt, da ist das egal.“
Auch bei Stadtverkehr kann es zu brenzligen Situationen kommen. Bremsweg zählt überall.

„Ich spare mir den Termin in der Werkstatt.“
Dafür zahlst du über Spritverbrauch, Reifenverschleiß – und riskierst deine Sicherheit.

Typische Szenarien in Leipzig – und was passieren kann

Stadtverkehr mit vielen Fußgängern (z. B. in der Südvorstadt): Du brauchst oft spontane Bremsungen. Mit Winterreifen dauert das länger.

Kurvige Strecken in Gohlis oder auf dem Weg zum Cospudener See: Reifen verformen sich bei Wärme mehr – und das spürst du in der Kurve.

Schneller Verkehr auf der B2 Richtung Markkleeberg: Hier wird es gefährlich, wenn der Reifen instabil wird. Bei 120 km/h machen fünf Meter längerer Bremsweg den Unterschied.

Wann solltest du spätestens wechseln?

Unsere Empfehlung: Ab Mitte März regelmäßig die Temperaturen im Blick behalten. Wenn morgens und abends dauerhaft über 7 °C erreicht werden, vereinbare einen Termin zum Reifenwechsel. Fahrschulen, Werkstätten und Autohäuser in Leipzig bieten oft Frühjahrs-Checks an – inklusive Reifenmontage.

Unser Tipp: Verantwortung beginnt bei den Reifen

Sicher fahren heißt nicht nur, die Regeln zu kennen – sondern auch das richtige Gefühl fürs Fahrzeug zu entwickeln. Und das beginnt bei der Reifenwahl. In der Fahrschule Fahrfreude Leipzig lernst du nicht nur, wie man fährt, sondern auch, worauf es beim Fahrzeug ankommt.

Wir sprechen mit dir über Reifenzustand, Profiltiefe, Luftdruck und vor allem: über den richtigen Zeitpunkt zum Wechseln.

Sommerreifen sind mehr als eine Formalität

Wer im Sommer auf Winterreifen verzichtet, fährt nicht nur sicherer, sondern auch günstiger und umweltbewusster. Du schützt nicht nur dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer – und zeigst, dass du Verantwortung übernimmst, bevor du überhaupt die Prüfung bestanden hast.

Wenn du bereit bist, nicht nur zu lernen, sondern auch mit Verantwortung zu fahren – wir begleiten dich auf deinem Weg. Starte jetzt deine Ausbildung bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig.

Jetzt chatten
1
Schreib uns direkt auf WhatsApp
Du hast noch Fragen, oder möchtest dich über WhatsApp bei uns anmelden?