Immer mehr Fahrschüler in Leipzig machen ihren Führerschein auf einem Auto mit Automatikgetriebe – den sogenannten Führerschein Klasse B Automatik. Kein Kuppeln, kein Schalten – das klingt erstmal komfortabel. Aber viele fragen sich: Kann man mit einem Automatik-Pkw überhaupt kraftstoffsparend fahren?
Die Antwort ist: Ja – und zwar ziemlich effektiv. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du mit Automatikgetriebe clever fährst, weniger verbrauchst und gleichzeitig das Fahrzeug schonst. Ein Thema, das nicht nur für die Theorieprüfung relevant ist, sondern auch für deinen Geldbeutel.
Was unterscheidet Automatik- von Schaltgetrieben?
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe wählt die Gänge selbst – je nach Geschwindigkeit, Last und Fahrweise. Es entfällt das manuelle Schalten und Kuppeln. Das klingt bequem, und ist es auch – aber es bedeutet nicht, dass du keinen Einfluss auf den Spritverbrauch hast.
Im Gegenteil: Deine Fahrweise entscheidet maßgeblich darüber, ob du kraftstoffsparend unterwegs bist – auch mit Automatik.
Kraftstoff sparen mit Automatik – das sind die wichtigsten Hebel
1. Vorausschauend und gleichmäßig fahren
Egal, ob Automatik oder Schaltung: Wer gleichmäßig fährt und häufiges Beschleunigen und Bremsen vermeidet, spart Kraftstoff. Das Getriebe erkennt eine ruhige Fahrweise und wählt automatisch die effizientesten Gänge.
2. Den richtigen Fahrmodus wählen
Viele moderne Automatikfahrzeuge verfügen über verschiedene Fahrmodi, wie z. B. „Eco“, „Normal“, „Sport“ oder „Comfort“. Der Eco-Modus ist speziell auf Kraftstoffersparnis ausgelegt. Er verändert das Schaltverhalten, reduziert die Gasannahme und optimiert die Klimaanlage.
Tipp: In der Stadt oder im Berufsverkehr in Leipzig lohnt sich fast immer der Eco-Modus – vor allem, wenn du vorausschauend unterwegs bist.
3. Nicht unnötig Gas geben
Bei Automatikfahrzeugen ist es verlockend, das Gaspedal voll durchzutreten – das Getriebe schaltet dann schneller herunter, der Motor dreht hoch. Das sieht sportlich aus, kostet aber unnötig Sprit.
Besser: Sanft beschleunigen, Fuß vom Gas nehmen, wenn du auf ein Hindernis zufährst. Das Getriebe wird automatisch in einen höheren, sparsameren Gang wechseln.
4. Bergab – den Ganghebel nicht auf „N“ stellen
Ein häufiger Fehler: Viele denken, sie sparen Kraftstoff, wenn sie bei Gefälle in den Leerlauf („N“) schalten. Das Gegenteil ist der Fall. Im Leerlauf muss der Motor selbst Sprit verbrauchen, um weiterzulaufen.
Besser: Gang drin lassen (z. B. „D“) – moderne Motorsteuerungen schalten dann auf Schubabschaltung: Der Motor bekommt keinen Kraftstoff, solange du nicht beschleunigst. So fährst du bergab spritsparend und sicher.
Relevanz für Fahrschüler und Theorieprüfung
Genau diese Punkte tauchen regelmäßig in der Theorieprüfung auf. Die Frage „Wodurch können Sie Kraftstoff sparen, wenn Sie einen Pkw mit Automatikgetriebe fahren?“ gehört zu den Klassikern.
Typisch richtige Antworten sind:
Gleichmäßig und vorausschauend fahren
Fahrprogramme wie „Eco“ nutzen
Nicht unnötig stark beschleunigen
Wenn du diese Tipps verstehst und im Kopf behältst, bist du sowohl in der Prüfung als auch im echten Verkehr bestens vorbereitet.
Häufige Irrtümer über Automatik & Spritverbrauch
„Automatik verbraucht immer mehr als Schaltung.“
Das war früher so – heute nicht mehr. Moderne Automatikgetriebe (z. B. Doppelkupplungsgetriebe, CVT oder 9-Gang-Automaten) sind oft sogar effizienter als ein durchschnittlicher Fahrstil mit Handschaltung.
„Ich kann mit Automatik sowieso nichts beeinflussen.“
Stimmt nicht. Deine Fahrweise ist immer entscheidend – besonders bei Gasgeben, Bremsverhalten und Wahl des Fahrprogramms.
„Im Leerlauf rollt das Auto sparsamer.“
Falsch. Leerlauf bedeutet aktiven Kraftstoffverbrauch. Schubabschaltung funktioniert nur im eingelegten Gang.
Fahrbeispiele aus Leipzig – wie du im Alltag sparst
1. Stop-and-Go in der Innenstadt
In der Karl-Liebknecht-Straße oder in der Jahnallee ist oft viel los. Wer hier unnötig beschleunigt, verbraucht mehr – und steht dann eh an der nächsten Ampel. Sanftes Anfahren und Mitschwimmen im Verkehr spart Sprit und Nerven.
2. Auf dem Mittleren Ring
Der Leipziger Ring ist prädestiniert für gleichmäßiges Fahren. Nutze den Tempomat, wenn möglich, und fahre in gleichmäßigem Tempo. So bleibt das Getriebe in einem optimalen Bereich.
3. Bergab Richtung Connewitz oder zur Neuen Messe
Hier kannst du ohne Gas rollen – aber bitte im Gang. Das Automatikgetriebe regelt die Motorbremse, und du bleibst gleichzeitig sicher und sparsam unterwegs.
Weitere Tipps für kraftstoffsparendes Fahren mit Automatik
Reifendruck regelmäßig prüfen – zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand.
Unnötige Last vermeiden – leerer Dachgepäckträger, vollgestopfter Kofferraum oder nicht gebrauchte Fahrradträger erhöhen den Verbrauch.
Klima nur bei Bedarf nutzen – Klimaanlagen ziehen Energie und erhöhen den Verbrauch, vor allem bei Volllast.
Motor im Stand abstellen – auch bei Automatik: Wenn du länger als 30 Sekunden stehst (z. B. an Bahnübergängen), lohnt es sich, den Motor auszuschalten.
Motorwarmfahren vermeiden – einfach gleich losfahren, aber mit ruhigem Gasfuß.
Moderne Automatik = moderner Fahrstil
Automatik ist kein „Senioren-Getriebe“ mehr – viele Fahrschüler entscheiden sich ganz bewusst für diese Variante. Und das aus gutem Grund: Moderne Systeme sind schnell, effizient und komfortabel. Aber auch sie brauchen einen Fahrer oder eine Fahrerin, der oder die mitdenkt.
Wer das Zusammenspiel zwischen Fahrweise und Technik versteht, fährt nicht nur günstiger – sondern auch entspannter.
Spritsparen beginnt mit Wissen
Bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig zeigen wir dir von Anfang an, wie du effizient fährst – auch mit Automatik. Wir erklären dir, wie du das Fahrzeug verstehst, richtig nutzt und dabei sowohl umweltbewusst als auch kostensparend unterwegs bist.
In unseren Fahrstunden trainieren wir mit dir praxisnahes Fahren – ob Stadtverkehr, Landstraße oder Autobahn. Und ja, auch das „richtige Gasgeben“ gehört dazu.
Weniger Verbrauch – mehr Kontrolle
Wer weiß, wie Automatik funktioniert, spart bares Geld und kommt sicher ans Ziel. Du lernst in deiner Ausbildung bei uns nicht nur, wie du das Auto führst – sondern auch, wie du es sinnvoll nutzt. Für dich, für die Umwelt und für alle, die mit dir unterwegs sind.
Wenn du deine Ausbildung starten willst, sind wir für dich da – mit Know-how, Geduld und einer Ausbildung, die mehr bietet als nur Fahrstunden.
Jetzt anmelden und Fahrfreude erleben – mit Automatik oder Schaltung.