Was ist der TÜV überhaupt?
Wenn wir vom TÜV sprechen, meinen wir im Alltag die Hauptuntersuchung (HU), die regelmäßig durchgeführt werden muss. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben – damit dein Fahrzeug verkehrssicher bleibt und die Umwelt nicht unnötig belastet wird.
Die Plakette auf deinem hinteren Kennzeichen zeigt, wann dein Fahrzeug zur nächsten HU muss – Monat oben, Jahr in der Mitte. Doch was passiert, wenn du den Termin verpasst?
Die wichtigste Frage: Wie lange darf man ohne TÜV fahren?
Rechtlich gilt:
Du darfst keine einzige Fahrt ohne gültige HU-Plakette unternehmen, außer direkt zur Prüfstelle, wenn der Termin bereits vereinbart ist.
Trotzdem gibt es kulante Fristen, bevor Bußgelder und Punkte drohen:
Versäumnis | Strafe |
bis 2 Monate | keine Strafe |
2–4 Monate | 15 € |
4–8 Monate | 25 € |
über 8 Monate | 60 € + 1 Punkt in Flensburg |
Achtung: Die Polizei kann dein Auto stilllegen, wenn du zu lange ohne TÜV fährst.
Warum solltest du den TÜV-Termin nicht aufschieben?
Auch wenn du bis zu 2 Monate „straffrei“ unterwegs bist – es gibt gute Gründe, den Termin nicht zu verschieben:
- Du fährst mit einem unsicheren Fahrzeug
- Deine Versicherung kann Leistungen kürzen, wenn ein Unfall auf Mängel zurückzuführen ist
- Bei einem Unfall mit Verletzten drohen sogar strafrechtliche Folgen
Gilt die Frist auch für Motorräder, Anhänger und Wohnmobile?
Ja – alle zulassungspflichtigen Fahrzeuge müssen regelmäßig zur HU. Die Fristen:
- Pkw & Wohnmobile bis 3,5 t: alle 2 Jahre
- Motorräder: alle 2 Jahre
- Anhänger: meist alle 2 Jahre, bei bestimmten Anhängern jährlich
- Neufahrzeuge: erste HU nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
Dein Fahrlehrer bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig erklärt dir genau, worauf du bei deinem Fahrzeug achten musst.
Was tun, wenn der TÜV abgelaufen ist?
- Sofort HU-Termin vereinbaren
- Nur zur Prüfstelle fahren – am besten Nachweis dabeihaben
- Nicht mehr warten! Je länger du fährst, desto teurer wird’s
Verjährt abgelaufener TÜV irgendwann?
Nein. Wenn dein Fahrzeug seit Jahren keinen TÜV mehr hat, wird das nicht „verziehen“.
Im Gegenteil: Bei einer Verkehrskontrolle oder HU über 8 Monate Verzug drohen Bußgeld, Punkte und ggf. eine Erweiterte HU (mit Aufpreis).
Wo bekommt man den TÜV?
Du kannst die HU bei allen amtlich anerkannten Prüforganisationen machen lassen – z. B.:
- TÜV
- DEKRA
- GTÜ
- KÜS
Viele Werkstätten bieten ebenfalls Termine an – in Kooperation mit einer Prüforganisation.
Was wird beim TÜV geprüft?
- Bremsen, Lenkung, Licht
- Reifen, Karosserie, Fahrwerk
- Abgaswerte (AU)
- Elektronik, Sicherheitsausstattung
Wichtig: Kleine Mängel können vor Ort behoben werden. Bei erheblichen Mängeln musst du zur Nachprüfung – in der Regel kostenlos, wenn innerhalb eines Monats durchgeführt.
Unser Tipp für Fahrschüler:innen
Lerne schon frühzeitig, auf deinen Wagen zu achten – und lass dich nicht von Fristen überraschen. In deiner Ausbildung bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig lernst du, wo du den HU-Termin abliest, was geprüft wird und wie du dich vorbereitest.
Mehr Tipps zu Technik & Sicherheit findest du auch in unserem Beitrag: Welche Reifen darf ich fahren ohne Eintragung?
Du darfst nicht unbegrenzt ohne TÜV fahren. Bis zu 2 Monate wird meist nichts geahndet – aber danach wird’s ernst.
Lass dein Fahrzeug rechtzeitig prüfen, bleib sicher – und lerne bei uns, worauf du achten musst.
Jetzt Fahrfreude erleben – mit Sicherheit und Verantwortung.