Warum Schneeketten überhaupt?
Schneeketten kommen zum Einsatz, wenn die Straßen so verschneit oder vereist sind, dass selbst Winterreifen nicht mehr ausreichen. Sie bieten zusätzlichen Grip auf Schnee und Eis – vor allem beim Anfahren, Bremsen und in Kurven.
Aber: Sie haben auch klare Einschränkungen. Die wichtigste Frage dabei lautet:
Wie schnell darf man mit Schneeketten fahren?
Die klare Antwort: Maximal 50 km/h
Sobald du Schneeketten montiert hast, gilt in Deutschland eine gesetzlich empfohlene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h – und zwar unabhängig von der Art der Straße.
Diese Regel dient nicht nur dem Reifenschutz, sondern auch deiner Sicherheit:
- Höhere Geschwindigkeiten könnten die Ketten beschädigen oder lösen
- Die Fahrstabilität nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit stark ab
- Die Ketten können durch Fliehkräfte die Karosserie oder Bremsleitungen beschädigen
Wo steht das eigentlich?
Die 50-km/h-Regel ergibt sich aus:
- den Herstellerangaben der Ketten
- der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung)
- und wird in der Fahrerlaubnisprüfung als Prüfungswissen abgefragt
Achtung: Manche Schneeketten tragen ein Hinweis-Schild mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Diese muss eingehalten werden – auch wenn sie unter 50 km/h liegt!
Welche Verkehrszeichen sind wichtig?
Das Verkehrszeichen Nr. 268 – Schneekettenpflicht kennst du aus der Theorie. Es zeigt ein weißes Rad mit Ketten auf blauem Grund.
Wenn dieses Schild aufgestellt ist:
- Pflicht zum Anlegen von Schneeketten – auch mit Allrad
- Geschwindigkeit max. 50 km/h
- Ohne Ketten weiterzufahren ist eine Ordnungswidrigkeit
Tipp: Im Theorieunterricht bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig zeigen wir dir, wie du das Schild erkennst und was es konkret bedeutet.
Worauf musst du bei Schneeketten noch achten?
- Nur auf Antriebsachse montieren – je nach Fahrzeug: vorne oder hinten
- Nur bei wirklich schneebedeckter Fahrbahn fahren – auf Asphalt können Ketten beschädigt werden
- Nachspannen nicht vergessen – Ketten müssen eng anliegen
- Montage üben! Nicht erst im Schneesturm – mach es vorher in Ruhe
- Kettenpflicht beachten – in einigen Regionen Europas besteht sogar Mitführpflicht (z. B. Österreich, Schweiz)
Wo darfst du mit Ketten nicht fahren?
- Auf schnee- und eisfreier Fahrbahn: Ketten beschädigen den Asphalt
- In Bereichen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen unter 50 km/h: Dann gilt natürlich das niedrigere Tempolimit
- In einigen Tiefgaragen oder Tunnels – hier sind Ketten sogar verboten
Was passiert, wenn du zu schnell fährst?
- Gefahr für dich und andere Verkehrsteilnehmer
- Mögliche Beschädigung an Reifen, Ketten, Radhaus oder Fahrwerk
- Bußgeld und Punkte bei Verstoß gegen die Kettenpflicht
In der Fahrschule geübt – im Ernstfall gewappnet
Bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig lernst du nicht nur Theoriefragen, sondern auch praktische Tipps für den Winter:
- Wann sind Schneeketten sinnvoll?
- Wie ziehe ich sie korrekt auf?
- Welche Typen gibt es (Seil, Ring, Hybrid)?
- Was ist bei Allrad-Antrieb zu beachten?
Wir machen dich fit für jede Wetterlage – mit Verantwortung und Fahrfreude.
Schneeketten = maximal 50 km/h – und volle Aufmerksamkeit
Wenn du Schneeketten montiert hast, darfst du nicht schneller als 50 km/h fahren – egal ob auf Landstraße oder Passstraße. Damit schützt du dich, dein Auto und andere.
Sicher durch den Winter – mit Wissen aus deiner Fahrschule.
Jetzt starten bei der Fahrschule Fahrfreude Leipzig und vorbereitet in jede Jahreszeit.